Geschäftsmodell
🧩 Geschäftsmodell von RechnungsWerk
🎯 Kundensegmente (Customer Segments)
-
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der Schweiz, die eine einfache und rechtskonforme Lösung für Rechnungen und Buchhaltung benötigen.
-
Selbstständige und Freelancer, die wenig Zeit für Verwaltungsaufgaben haben und eine schlanke Lösung suchen.
-
Start-ups, die von Anfang an skalierbare Finanzprozesse benötigen, um schnell wachsen zu können.
-
Treuhänder und Buchhaltungsdienstleister, die RechnungsWerk als Plattform für ihre Mandanten einsetzen können.
💡 Wertangebote (Value Propositions)
-
Integrierte Plattform für Rechnungsstellung, Buchhaltung und Steuererklärungen – speziell an Schweizer Recht angepasst.
-
Automatisierung zeitintensiver Finanzprozesse (Rechnungen, Mahnwesen, Belegerfassung, Bankabgleich).
-
Hohe Datensicherheit dank Hosting auf Schweizer Servern und moderner Verschlüsselung.
-
Benutzerfreundliche Oberfläche, auch ohne Buchhaltungskenntnisse nutzbar.
-
Zeit- und Kostenersparnis, damit sich Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
📢 Kanäle (Channels)
-
Eigene Website mit Self-Onboarding
-
Online-Marketing (SEO, SEA, Social Media, LinkedIn)
-
Content-Marketing (Blog, Whitepaper, Webinare)
-
Kooperationen mit Treuhandbüros und Banken
-
Empfehlungen & Partnerprogramme
🤝 Kundenbeziehungen (Customer Relationships)
-
Freemium-Modell zum Einstieg, persönlicher Support für zahlende Kunden
-
Live-Chat und E-Mail-Support direkt in der Plattform
-
Wissensdatenbank & Video-Tutorials
-
Account Manager für größere Firmenkunden
💰 Einnahmequellen (Revenue Streams)
-
Abonnement-Modelle (SaaS):
-
Basic: für Einzelunternehmer
-
Pro: für KMU mit mehreren Mitarbeitenden
-
Enterprise: für größere Firmen mit erweiterten Funktionen und Support
-
-
Add-ons / Upgrades: z. B. zusätzliche Benutzer, Speicherplatz, API-Zugriffe
-
Partner-Integrationen: Provisionen von integrierten Banken oder Treuhändern
⚙️ Schlüsselressourcen (Key Resources)
-
Software-Entwicklungsteam
-
Buchhaltungs- und Steuerexperten (für CH-Konformität)
-
Kundenbetreuungs- und Vertriebsteam
-
Sichere IT-Infrastruktur (Cloud/Server in der Schweiz)
-
Markenname und Vertrauenswürdigkeit
🚀 Schlüsselaktivitäten (Key Activities)
-
Weiterentwicklung der Plattform (Features, Sicherheit, Performance)
-
Marketing und Kundengewinnung
-
Onboarding und Schulung von Neukunden
-
Pflege von Partnerschaften (Banken, Treuhänder)
-
Technischer Support und Kundendienst
🤝 Schlüsselpartner (Key Partners)
-
Schweizer Banken (für Zahlungsabgleich und Kontointegration)
-
Treuhandbüros & Steuerberater
-
Hosting- und Cloud-Anbieter in der Schweiz
-
Anbieter von Schnittstellen (z. B. E-Rechnungs-Standard, Buchhaltungs-APIs)
💸 Kostenstruktur (Cost Structure)
-
Entwicklungskosten (Personal, Infrastruktur, Tools)
-
Betriebskosten (Hosting, Support, Wartung, Sicherheit)
-
Marketing- und Vertriebskosten
-
Partnerprovisionen
-
Administrative und rechtliche Kosten